Porträt von Dr. med. Stefan Weyhenmeye

Dr. med. Stefan Weyhenmeyer

Facharzt für Innere Medizin
Gastroenterologie

Persönliches

Symptome ernst nehmen, aufmerksam zuhören und den Patienten als Mensch sehen: Dies ist mir in meiner Tätigkeit als Arzt sehr wichtig. Als Internist und Gastroenterologe beschäftige ich mich mit Erkrankungen der Verdauungsorgane.

  • Dazu gehören „Volkskrankheiten“ wie beispielsweise Sodbrennen aber auch seltenere Erkrankungen wie
  • Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa
  • Das Spektrum reicht von harmlosen „nervösen“ Magen- und Darmbeschwerden bis zu
  • Krebserkrankungen der Verdauungsorgane
  • Krankheiten der Gallenwege und der Bauchspeicheldrüse bilden einen weiteren Schwerpunkt meiner Tätigkeit
  • In der Hepatologie werden Erkrankungen der Leber abgeklärt und behandelt. Dazu bin ich assoziierter Arzt der Deutschen Leberstiftung
  • Unter Proktologie versteht man die Diagnose und Therapie der häufigen und lästigen „Hämorrhoidalbeschwerden“ und anderer Probleme des Enddarms

Lebenslauf

  • Geboren 1961 in Stuttgart
  • 1981-1987 Studium der Humanmedizin an der Ruhr-Universität Bochum
  • 1988-1991 Assistenzarzt Med. Klinik III der RWTH Aachen
  • 1991-1996 Assistenzarzt und Oberarzt der Med. Klinik I, DRK-Kliniken Westend, Berlin
  • 1992 Promotion
  • Facharzt für Innere Medizin 1994
  • Teilgebietsbezeichnung Gastroenterologie 1996
  • Seit 1997 niedergelassen in Gemeinschaftspraxis mit Dr. med. Alexander Theiss
  • Seit 2008 Gemeinschaftspraxis mit Dr. med. Alexander Theiss und
    Dr. med. Norbert Blank
  • Seit 2017 Gemeinschaftspraxis mit Dr. med. Norbert Blank und Dr. med. univ. Brahim Krasniqi

Leistungen

  • Gastroskopie (Magenspiegelung)
  • Coloskopie (Dickdarmspiegelung)
  • Polypektomie (Entfernung von Polypen des Magen-/Darmtrakts)
  • Kapselendoskopie (Untersuchung des Dünndarms mit Hilfe einer in einer Kapsel integrierten Mini-Kamera)
  • Sonographie (Ultraschalluntersuchung der Bauchorgane)
  • Duplexsonographie (Darstellung der Durchblutung der Bauchorgane)
  • Durchführung von Atemtests zum Nachweis bestimmter Zuckerunverträglichkeiten (Fructose- und Laktoseintoleranz) und von Magenbakterien (Helicobacter)
  • Beratungen und Therapie von chronischen Magen- und Darmerkrankungen (M. Crohn, Colitis ulcerosa) und von chronischer Hepatitis B und C
  • umfangreiche Labordiagnostik
Porträt von Dr. med. Stefan Weyhenmeye

Kontakt

Dr. med. Stefan Weyhenmeyer
Facharzt für Innere Medizin
Gastroenterologie
Hauptstraße 31
79787 Lauchringen
Telefon +49 77 41.96 57 5-0
Telefax +49 77 41.96 57 5-10
E-Mail s.weyhenmeyer@aezl.de

Nutzen Sie das Formular, um uns einen Terminwunsch zu senden oder um offene Fragen zu unserem Leistungsangebot für Sie zu klären:

Wissenswertes zur Gastroenterologie

Fachkompetenz garantiert die hohe Qualität der Hygiene und der Behandlung.

Dies ist nur möglich mit der Unterstützung eines engagierten, motivierten Teams, das eine spezifische Ausbildung erhalten hat. Interne und externe Kontrollen überwachen detailgenau die korrekte Einhaltung der Hygienevorschriften. Dabei richten wir uns nach den Hygiene-Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts.

Ängste abbauen und Vertrauen geben

Magen- und Darmspiegelungen haben oftmals noch einen „schlechten Ruf“. Viele Patienten kommen mit Ängsten zur Untersuchung. Wir möchten Ihnen diese Ängste durch intensive Beratungsgespräche nehmen, eine freundliche, angenehme und vertrauensvolle Umgebung schaffen und die Untersuchungen somit für Sie möglichst angst- und schmerzfrei durchführen. Sämtliche endoskopische Untersuchungen werden auf Ihren Wunsch auch unter Sedierung, d.h. in einem angenehmen „Dämmerschlaf“ durchgeführt. Sie schlafen während den Untersuchungen, sind nach Ende der Untersuchung aber auch schnell wieder wach und fit.

Wofür setzt sich unser Praxisteam täglich ein?

Unerlässlich für einen freundlichen, termingerechten und optimalen Behandlungsablauf sind unsere engagierten Helferinnen im Praxisteam. Sie sorgen für eine ruhige, angenehme Atmosphäre. So gilt es bei Problemen, die Ruhe zu bewahren und Lösungen für den Patienten aufzuzeigen. Stillschweigen nach außen und eine vertrauensvolle Kommunikation mit Ihnen sind selbstverständlich

Modernste Technik – Basis für zuverlässige Diagnosen

Es stehen verschiedene technische Untersuchungsmethoden zur Verfügung: Blut-, Urin- und Stuhluntersuchungen sowie Ultraschalluntersuchungen der Bauchorgane bilden die Basis. Der Schwerpunkt der Untersuchungen liegt in der Endoskopie, die uns eine „Innenansicht“ von Speiseröhre, Magen und Darm ermöglicht. Damit können wir geringfügige Veränderungen der Schleimhäute erkennen – für eine rasche Diagnose und damit für eine zielgerichtete Therapie. Für die Untersuchung des Dünndarms, möglicherweise bald auch des Dickdarms, steht eine faszinierende neue Technik, die so genannte Kapselendoskopie zur Verfügung. Mit Hilfe einer kleinen, leicht zu schluckenden Kapsel werden hierbei ca. 50.000 Bilder des Dünndarms angefertigt und ermöglichen so Einblicke in Bereiche, die uns bislang verschlossen waren. Die Zukunft hat begonnen.

Auf eine ständige Weiterbildung unseres Praxisteams legen wir großen Wert und investieren viel, um für unsere Patienten die neuesten Untersuchungs- und Behandlungsmethoden anzubieten.