Persönliches
Als Kardiologe beschäftige ich mich vor allem mit den zentralen Fragen des Herzkreislaufsystems:
- Ursachensuche bei thorakalen Beschwerden wie Atemnot, Luftnot, Druck, Stechen v.a. in Belastungssituationen. Unumgänglich ist hierbei die Zusammenarbeit mit meinen beiden Kollegen, auf die wir äußersten Wert legen, da meist nur in der fachübergreifenden Diagnostik eine genaue Diagnosenstellung und Einleitung einer Behandlung möglich ist.
- Abklärung von Herzgeräuschen, Betreuung von Patienten mit Klappenerkrankungen bzw. Klappenersatz
- Infektionserkrankungen des Herzens (Myokarditis, Endokarditis)
- Gefäßerkrankungen (Aorta thorakalis und abdominalis, Verengungen der hirnzuführenden Gefäße)
- Herzrhythmusstörungen
- Abklärung des individuellen kardiovaskulären Risikos (inklusive Laborkontrollen)
- Beurteilung der körperlichen Belastbarkeit und des körperlichen Trainings besonders bei Herzerkrankungen
- Koordination und Terminvereinbarung von weiterer Diagnostik in den Kliniken (Kipptisch, eletrophysiologische Untersuchungen und Ablationen, Koronarangiographie, konventioneller und transfemoraler Klappenersatz, Mitra-Clip, Vorhofohrverschluss etc)
- Patientenschulungen (Gerinnungsselbstmanagement)
- Notfallversorgung (Beinvenenthrombosen, dekompensierte Herzinsuffizienz, akutes Koronarsyndrom, Herzinfarkt)
Lebenslauf
- Dr.med.univ. Brahim Krasniqi geboren am 02.09.1977 in Vranoc
- Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Universität Wien 2000 – 2006
- Approbation und Promotion 2006
- Facharztausbildung Klinik am Brunnenberg und Heliosklinikum Aue; Kardiologie, Angiologie, Nephrologie, Pneumologie und Gastroenterologie 2007 – 2012
- Zusatzbezeichnung Notfallmedizin 2010
- Facharzt für Innere Medizin 2012
- Oberarzt Kardiologie im Helios-Klinikum Aue 2014 unter der Leitung von Dr. Thomas Ketteler. Hauptarbeitsgebiet Elektrophysiologie und aktive Herzrhythmusimplantate
- Teilgebietsbezeichnung Facharzt für Kardiologie 2016
- Niederlassung in der Internistischen Gemeinschaftspraxis mit den Kollegen Dr. med. Stefan Weyhenmeyer und Dr. med. Norbert Blank in Lauchringen 2017
- Verheiratet, drei Kinder
Leistungen
- Ultraschalldiagnostik
- Echokardiographie (B-BIld, Farbduplex, tissue doppler imaging)
- Dynamische Stress-Echokardiographie
- Pharmakologische Stress-Echokardiographie (Dobutamin)
- Doppler Beinvenen (bei V.a. Beinvenenthrombose) - IGeL-Leistung
- Duplexuntersuchung hirnzuführende Gefäße (Carotiden) - IGeL-Leistung
- Kontrolle von Herzschrittmachern, ICD (implantierbare Defibrillatoren) und CRT Geräten (Resynchronisationsgeräte)
- inklusive Homemonitoring
- Ambulante Schrittmacherimplantationen/wechsel
- Rhythmusüberwachungen mittels Rhythmuskarte, Event-Recording mit telefonischer Übertragung
- Langzeit-EKG-Untersuchungen (24-72 Stunden-Aufzeichnungen)
- Langzeit-Blutdruckmessungen
- Belastungs-EKG (ggf. mit Messung der Sauerstoffsättigung oder der Blutgase in Zusammenarbeit mit der Pneumologie)
- Röntgen der Lunge und des Thorax in Zusammarbeit mit Pneumologie
- Sofort-Labordiagnostik (Troponin bei akutem Koronarsyndrom, D-Dimere bei V.a.Beinvenenthrombose, BNP bei Herzschwäche)
- Notfallversorgung (inklusive Applikation der erforderlichen Medikation und Einleitung der stationären Versorgung (ggf. via Helikopter))
- Tauchtauglichkeitsuntersuchungen
- Maßgeschneiderte Herzschwäche-Therapie
- Nicht-invasive Synkopen-Abklärung

Kontakt
Dr. med. univ. Brahim Krasniqi
Facharzt für Innere Medizin
Kardiologie
Hauptstraße 31
79787 Lauchringen
Telefon +49 77 41.96 57 5-0
Telefax +49 77 41.96 57 5-10
E-Mail b.krasniqi@aezl.de
Nutzen Sie das Formular, um uns einen Terminwunsch zu senden oder um offene Fragen zu unserem Leistungsangebot für Sie zu klären:
Service für Ärzte bei Rückfragen zu kardiologischen Fragestellungen
Es steht Ihnen unter der Faxnummer 07741/965 75 10 eine EKG-Hotline zur Verfügung. Bitte markieren Sie auf dem EKG Alter, Name und Fragestellung und teilen Sie uns mit, wie rasch Sie eine Rückmeldung benötigen.
Rückfragen oder medizinische Fragen können Sie auch sehr gerne per Mail senden an
b.krasniqi@aezl.de
Wissenswertes zur Kardiologie
Als Kardiologe beschäftige ich mich in erster Linien mit Herz- und Gefäßerkrankungen. Gibt es Anhaltspunkte für eine fortgeschrittene bzw. vital bedrohliche Herz- oder Gefäßerkrankung? Wie ernsthaft sind die Beschwerden einzustufen, die Sie uns schildern? Wie groß ist Ihr persönliches Risiko, einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall zu erleiden? Wie geht es nach einem solchen Ereignis privat und beruflich weiter? Wie können Sie ein möglichst beschwerdefreies Leben auch im hohen Alter führen?
Kompetenz im Team
Neben der Zusammenarbeit mit meinen beiden ärztlichen Kollegen lege ich großen Wert auf eine ständige interne und externe Fort- und Weiterbildung unseres Praxisteams und investiere hier viel Zeit, um die aktuelle Diagnostik und die neuesten Behandlungsmethoden für unsere Patienten anbieten zu können. Wir bieten regelmäßig auch Fortbildung für externe Praxisteams an.
Wofür setzt sich unser Praxisteam täglich ein?
Für einen freundlichen, termingerechten und gut organisierten Behandlungsablauf sind meine engagierten medizinischen Fachangestellten unerlässlich. Sie sorgen für eine ruhige, angenehme Atmosphäre auch in Notfallsituationen und sind für die gesamte Organisation und die Datenerhebung verantwortlich, ohne die meine ärztliche Arbeit nicht möglich wäre.
Die Diagnose des Arztes bringt weitreichende Folgen mit sich
Viele Menschen, die uns aufsuchen sind verunsichert, weil sie ihre Beschwerden nicht selbst einschätzen können oder haben aufgrund einer familiären Belastung Sorgen vor einer Herz- oder Gefäßerkrankung. Zahlreiche Erkrankungen erfordern rasches Handeln. Hier hat sich eine intensive Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Kollegen sowie den Krankenhäusern der Regional- und Maximalversorgung etabliert.
Die gestellten Diagnosen haben häufig große Konsequenzen für die private und berufliche Zukunft. Hier ist eine genaue Diagnostik sowie eine fachlich kompetente Beratung erforderlich. Neben der ärztlichen Therapie sind meist auch Beratungen zu Verhaltungsänderungen bzw. zur sportlichen Belastbarkeit erforderlich, da heute bei optimierter Therapie und guter Mitarbeit aller Betroffenen bei vielen Erkrankungen eine deutliche Verbesserung der Prognose erreichbar ist.